Das Storchennest

Neben der Pflege und Auswilderung verwaister oder verletzter Störche und die Beringung hat sich der Storchenverein es sich auch zur Aufgabe gemacht, sich um die steirischen Horste zu kümmern. Jedes Jahr werden einige Horste gereinigt, neu aufgestellt oder wir stehen beratend zur Seite, wenn es Probleme rund um einen Horst gibt.

Warum leben Störche gerne nah beim Menschen?​

Der Weißstorch ist ein sogenannter Kulturfolger.
Stor­chen­nes­ter gab es früher vielerorts in den Dörfern. Die Störche pro­fi­tier­ten sehr von den land­wirt­schaft­li­chen Nutz­flä­chen des Men­schen. Auf diesen Freiflächen konnten die Stelzvögel Jagd auf Mäuse oder Re­gen­wür­mer machen. Auf den Feucht­wie­sen und Wei­de­flä­chen fanden sie Frösche, Eidechsen und allerlei Insekten. 

Auf zu in­ten­siv be­wirt­schaf­te­ten Fel­dern werden jedoch Mäuse & Co ver­trie­ben; Verbauung und gefährliche Stromleitungen führten schließlich dazu, dass die Be­stands­zah­len der Stör­che in den 80zigern auf einen Nied­rigs­twert fielen. Glück­li­cher­wei­se hatte man das Pro­blem zu jenem Zeit­punkt aber er­kannt und begann mit Schutz­maß­nah­men. 

Wo baut der Storch sein Nest am liebsten und kann man einen Storch anlocken?

Der Storch hat eine gewaltige Flügelspannweite von oft über 2 Metern. Für den Start und die Landung benötigt er deutlich mehr Platz als andere Vögel. Er muß sein Nest also gut anfliegen können. Für sein über 2 Meter breites Nest sucht er sich gerne Kaminschlote und Strommasten aus. In Bäumen nisten nur die scheuen und deutlich selteneren Schwarzstörche. Auch die Vegetation und damit das Nahrungsangebot spielen eine große Rolle, andererseits müssen sie auch die Konkurrenz berücksichtigen. Es müssen also einige Faktoren zusammenspielen, dass sich Störche niederlassen. 

Gibt es Brutpaare in der Nähe, kann man versuchen, unter den gegebenen Kriterien einen Kunsthorst aufzustellen. Einen fertigen Horst, oder wie wir gerne sagen – eine bezugsfertige Wohnung – nimmt der Storch gerne an. Es kann aber auch Jahre dauern, bis sich tatsächlich ein Storchenpaar zum Brüten niederlässt.

Warum müssen Horste saniert werden und wer macht das?

Die Störche renovieren ihr Nest selbst so gut es geht. Es gewinnt jedoch dabei an Höhe und kann dadurch bis zu einer Tonne schwer werden, wodurch es aufgrund der hohen Last abgetragen werden muß. Zudem holen sich die Störche als Baumaterial nicht nur Äste, sondern auch einiges an organischem Material, wodurch sich das Nest in der Mitte verdichtet und so kein Wasser ablaufen kann. 

Bei starken Regengüssen steht das Nest somit unter Wasser und die Küken erfrieren trotz dem schützenden Gefieder Ihrer Eltern. Bei starken Stürmen kann das Nest auch zerstört werden.

Um die Horstsanierung kümmert sich in der Regel die Gemeinde und die Feuerwehr, sofern es sich um öffentlichen Raum handelt. Hat man einen auf seinem eigenen Grundstück ein Storchennest, das Herzurichten ist, kann man dies auch selbst vornehmen.

Darf man ein Storchennest entfernen?

Wenn Gefahr in Verzug ist, darf man ein Storchennest entfernen. Jedoch nur unter der Bedingung, dass ein Ersatzhorst zur Verfügung gestellt wird. Weißstörche stehen unter Naturschutz und ihre Brutstätten müssen geschützt werden. Zuständig für die Genehmigung ist in Österreich die Fachabteilung 13 des Landes Steiermark. Der Storchenverein steht in diesen Fällen beratend zur Seite.

Was kann ich für die Störche in meiner Nachbarschaft tun?

Für den Artenschutz und damit auch direkt für die Störche ist es erforderlich, sie zu beobachten. Nur wenn man sie regelmäßig im Blick hat, erkennt man Auffälligkeiten. Zudem ist es von Vorteil, wenn man über Jahre protokolliert, wie es um die Zahl der Jungen steht, wie sich das Nest entwickelt, ob es Kämpfe gibt und dgl. 

Wir freuen uns immer sehr, wenn Storchenfreunde uns bei dieser Arbeit unterstützen und auch Organisationen wie der Naturschutzbund oder Birdlife profitieren von regelmäßigen Aufzeichnungen. 

Daher haben wir ein Formular bereitgestellt, welches die wichtigsten Fragen rund um die Brutpaare enthält. Von der Beringung, über das Datum der Ankunft bis hin zu eventuellen Todesfällen ist jede Information kostbar.

Storchenbestandsaufnahme (PDF)